Neueste Themen
» Tierhilfe-Franken e.V.von Motte 14/10/2020, 17:58
» Kromfohrländer-Rüde 7 Jahre im Tierheim
von Anusch 29/7/2020, 11:32
» Der 2. Kromfohrländer im Tierheim
von Candy 3/10/2019, 08:26
» CORINNA, ca.4 Jahre alt aus Rumänien
von Fritzi 2/11/2018, 15:48
» 2 Kromfohrländer suchen neues Zuhause
von Fritzi 7/9/2018, 12:26
» FREDI, Kromi-like, fast 3 Jahre alt TH Hamburg
von Fritzi 10/6/2018, 11:04
» PAJTI, 2 Jahre, Rüde. Kromi-like, Hunde Nothilfe 4 Pfoten Wöllstadt
von Anusch 4/6/2018, 11:29
» Futterumstellung!?
von Candy 1/6/2018, 09:32
» LULU neunjährige Kromfohrländer Hündin im Tierheim Heilbronn
von Anusch 14/5/2018, 09:38
» Hunde richtig sichern
von Anusch 24/1/2018, 11:49
» Plastik im Futter?
von mispel 26/6/2017, 11:12
» Bello, 2,5 Jahre alt, 43cm kleiner Grieche,Kromi-like
von Mona Lisa 9/6/2017, 09:26
» Klara vom Strithorst geb. 13.3.14
von Anusch 31/5/2017, 11:25
» Luchse getötet und Vorderbeine abgeschnitten
von Anusch 29/5/2017, 12:30
» Steinhausen 04.03.2017
von Anusch 2/3/2017, 12:25
» Posten von Links
von Candy 1/2/2017, 09:56
» Lucia 1.5 Jahre Terrier
von Fritzi 24/11/2016, 11:55
» Leni, 11 Monate, Terrier-Mix
von Candy 20/11/2016, 16:07
» Emmi (Bijou) Kromi-Hündin , 4 Jahre
von Anusch 21/9/2016, 20:04
» BLANCA vom Lauratal
von Anusch 13/9/2016, 16:07
» Bruce 12 jähriger Wuschelhund hat Herrchen verloren
von Fritzi 11/9/2016, 15:30
» Ausgesetzte Tiere
von Anusch 9/9/2016, 08:17
» Boni, Mischlingshündin aus Spanien
von Heike 10/8/2016, 18:40
» Komfohrländer Moritz sucht neues Zuhause
von Anusch 30/7/2016, 08:53
» KESSY , 7 Jahre, Tierheim Rüsselsheim
von Fritzi 29/7/2016, 12:28
Links
ForumswebsiteAndra vom Leimtel
Candy vom rauhen Stein
Chester vom Burgkopf
Daika vom Teglinger Bach und Brixi vom kleinen Idefix
Gino Tashi-Jomo
Kromfohrländer von der Muggesfelder Heide
Kromfohrländer vom glatten Kiesel
Chester v. Burgkopf & Briella v. P.berg
Fips von der Napoleonsnase
Bonny und Amy
Amara von Crumps Mühle
Kromfohrländer von der Ruhrhalbinsel
Zwinger von der Wasserschneppe
KTR Tibet Terrier-Zucht
Zwinger vom Rumbecker Holz
Kromfohrländer von der Erbacher Brücke
Zwinger vom Andermannsberg
Zwinger vom kleinen Idefix
Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Seite 1 von 1
Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Volkszählung in Garten und Park vom 3. bis 6. Januar
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/ schrieb:Anfang Januar ist es wieder so weit: Zum vierten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich dabei zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Jeder Vogelfreund kann sich an der Aktion beteiligen!
_________________

Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Verstehe ich nicht so recht.
Da fliegt dann ein Vogel von Garten zu Garten und wird jedesmal neu mitgezählt...
Da fliegt dann ein Vogel von Garten zu Garten und wird jedesmal neu mitgezählt...
Gast- Gast
Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Eine konkrete Zahl wird diese Art der Zählung nicht liefern können. Eher wird ein qualitatives Ergebnis herauskommen.
Wie z. B.:
Meisen im Raum Bonn - hohes Vorkommen
Elstern im Raum Bonn - mittleres Vorkommen
So etwa stelle ich mir das vor.
Wie z. B.:
Meisen im Raum Bonn - hohes Vorkommen
Elstern im Raum Bonn - mittleres Vorkommen
So etwa stelle ich mir das vor.
_________________

Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Ich zähl nix , freu mich aber über jeden Vogel .
Und das ist mein Beitrag ,( für die Vögel im Winter )


Wenn die futtern kann man die besser zählen
Und das ist mein Beitrag ,( für die Vögel im Winter )



_________________
Lg

Geht nicht gibt´s nicht.

"Carpe Diem"

Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Was ich auch ohne zählen sagen kann, es kommen schon jahrelang eine sehr große Menge Spatzen an unsere Futterstelle. Immer nur ein Rotkehlchen, 2-3 Grün und Buchfinkenpaare, ein Handvoll Heckenbraunellen, eine größere Menge an Blau- Kohl- und Schwanzmeisen.
In den vergangenen Jahren waren auch schon einzelne Gimpel, Buntspechte und Sieglitz an der Futterstelle. Das wechselt aber immer von Jahr zu Jahr.
In den vergangenen Jahren waren auch schon einzelne Gimpel, Buntspechte und Sieglitz an der Futterstelle. Das wechselt aber immer von Jahr zu Jahr.
Babsi- Vorzüglich 500 und mehr Beiträge
- Anzahl der Beiträge : 2264
Anmeldedatum : 06.02.12
Alter : 58
Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Die kleineren Vögel kann ich nicht so gut bestimmen wie Babsi. Da nutzt keine Zählung. Es sind viele verschiedene.
Es gibt hier einen sehr aktiven Naturschutzverein, der aus einem früheren Verein der Vogelfreunde hevorgegangen ist. Ich denke, dass diese Damen und Herren in Sachen Vogelzählung bestens versiert sind.
Es gibt hier einen sehr aktiven Naturschutzverein, der aus einem früheren Verein der Vogelfreunde hevorgegangen ist. Ich denke, dass diese Damen und Herren in Sachen Vogelzählung bestens versiert sind.
_________________

Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Ich denke alle anderen sind da auch irgendwie nicht so firm . Stelle mir die Umsetzung auch ein bisschen schwierig vor .Candy schrieb:Die kleineren Vögel kann ich nicht so gut bestimmen wie Babsi. Da nutzt keine Zählung. Es sind viele verschiedene.
Es gibt hier einen sehr aktiven Naturschutzverein, der aus einem früheren Verein der Vogelfreunde hevorgegangen ist. Ich denke, dass diese Damen und Herren in Sachen Vogelzählung bestens versiert sind.
_________________
Lg

Geht nicht gibt´s nicht.

"Carpe Diem"

Es gibt Ergebnisse
http://www.n-tv.de/wissen/Viele-Voegel-aendern-ihre-Gewohnheiten-article12025296.html schrieb:Ungewöhnliches Gezwitscher im WinterViele Vögel ändern ihre Gewohnheiten
In deutschen Gärten und Parks sichten Vogelfreunde derzeit weniger Tiere als sonst. Spatzen und Kohlmeisen etwa bleiben wegen des milden Wetters lieber in der Natur. Zugvögel hingegen verzichten immer mehr auf die Reise ins Warme.
_________________

Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Für das Jahr 2014 ist der farbenprächtige Grünspecht zum Vogel des Jahres gekürt woden.
Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er den Beinamen "Lachvogel" im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln des Jahres hat der Grünspecht tatsächlich etwas zu Lachen, denn sein Bestand hat sich in Deutschland in den lezten Jahrzehnten erholt.
Der Grünspecht brütet in alten Bäumen und frisst fast nur Ameisen.
Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er den Beinamen "Lachvogel" im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln des Jahres hat der Grünspecht tatsächlich etwas zu Lachen, denn sein Bestand hat sich in Deutschland in den lezten Jahrzehnten erholt.
Der Grünspecht brütet in alten Bäumen und frisst fast nur Ameisen.

Gast- Gast
Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
Grünspechte gibt es bei uns auf der Arbeit ganz viele, aber die scheinen nicht so gesprächig zu sein, das Lachen habe ich die noch nie gehört.
Sie lassen es ja evtl. weil sich das auf einem Friedhof nicht gehört
.
Sie lassen es ja evtl. weil sich das auf einem Friedhof nicht gehört

Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
@Astrid
musste lachen
scheinbar haben die ein Gefühl dafür, was sich gehört.
bei uns im Garten ist auch ab und zu ein Grünspecht, habe ihn aber auch noch nie lachen gehört.
unser Garten ist aber kein Friedhof ....lach
musste lachen

bei uns im Garten ist auch ab und zu ein Grünspecht, habe ihn aber auch noch nie lachen gehört.

unser Garten ist aber kein Friedhof ....lach

Gast- Gast
Re: Vierte bundesweite „Stunde der Wintervögel“
NABU und LBV: Entdecken Sie den Vogel des Jahres 2014
_________________

Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten